Sonntag, 30. Dezember 2012

Flug Nummer 90: unspektakulär

Der letzte Flug für 2012. Zurück nach Wien mit Lufthansa und das war dann auch für mich Flug Nummer 90. Passiert ist nicht wirklich was aufregendes, aber ich habe ein paar Bilder mitgebracht. 
Kleines Frühtsück in der Münchner Lufthansa Business Class Lounge
Frühstück Lufthansa Business
Lounge am Flughafen München
Begonnen hat die ganze Reise früh am Morgen mit der Bahn zum Flughafen. Am C-Checkin schnell den Koffer losgeworden. Ohne Weihnachtsgeschenke war der Koffer richtig leicht. Kurz durch die Sicherheit, dank Fastlane war vor mir niemand und keine 5 Minuten später war ich schon in der Lounge. Nicht viel los, viele Paare und wenig Geschäftsleute. Na klar Sonntag und ein Tag vor Sylvester. Zweites kleines Frühstück aus Früchten, Müsli und Milch, dazu Café und Orangensaft. Dieser Automatensaft war ein deutlicher Fehlgriff, werde ich nicht mehr nehmen. Die nächsten paar Minuten nutze ich die Zeit und ging meine Unterlagen durch. Ich bekam noch etwas Hunger und nahm dann noch Brot mit Quark und das war richtig lecker. 
Blick auf die Wolkendecke auf dem Weg von München nach Wien
Blick aus dem
Flieger
Zur angegebenen Boardingzeit verlies ich die Lounge und machte mich auf den schier endlosen Marsch zu G08 auf. Dort angekommen war das Gros der Passagiere schon eingestiegen und so weiß ich nicht ob das angekündigte Priority Boarding funktioniert. Meiner Meinung nach, hilft einem Einsteigen als Erstes auf Kurzstrecke und Busservice auf das Vorfeld nicht wirklich viel. Auf Langstrecke mit einem vollen A380 oder einer 747-8I mag das etwas anderes sein. Maschine war vorne komplett leer und hinten war noch einige Plätze frei. 
Catering auf dem Flug von München nach Wien mit Lufthansa
Lufthansa Economy Verpflegung
Das Essen bestand aus einem Milkariegel. Die Aussicht war sehr schön, besonders da wir im Nebel gestartet sind. Flugzeit keine 50 Minuten dank günstigem Wind und wenig Verkehr. Schöne Anflugroute direkt über die Stadt und dann sanfte Landung am Flughafen. Das Taxing war ewig, dafür gab es dann ein Fingergate. Ich hab dann noch einen Abstecher zum Duty-Free gemacht und mich mit einer neuen Flasche Gin eingedeckt. Am Kofferband dann noch 2 Minuten gewartet und gerade noch die S-Bahn erwischt. 
Langsam wird es Zeit sich die neuen Ziele für 2013 zu überlegen, aber ich habe da schon einige Ideen.

Grüße

Mittwoch, 26. Dezember 2012

Erstes Upgrade, leider nur VIE-MUC

Heute auf meiner weihnachtlichen Heimreise, hat auch Lufthansa an mich gedacht und mir ein kleines Präsent gemacht. Nicht viel, nur ein kleines Upgrade in die Business Class auf dem kurzen Hüpfer Wien nach München. Mein erstes, dank FTL. Jetzt aber der Reihe nach. Mit der S-Bahn zum Flughafen. Kurz am Checkin den Koffer losgeworden. Voll mit Geschenken, aber zum Glück noch im Rahmen mit dem Gewicht. Meine Bordkarte bekommen, noch für Economy.

Kaum Sicht auf das Vorfeld am Flughafen Wien aus der Business Lounge wegen sehr starken Nebels
Blick aus der Business Lounge in
Wien auf das nebelige Vorfeld
Kurzer Besuch in der Lounge. Ganze drei Gäste waren anwesend und es war fast schon unheimlich still. Die Aussicht war leider sehr schlecht. Wien bei Nebel und ein paar Grad über Null. Etwas Salat und Pasta sollte mein Lunch sein und mit einer Zeitung überbrückte ich die nächsten Minuten sehr gemütlich. 
Kurzer Snack und ein Cola in der Austrian Business Lounge am Flughafen Wien
Essen in der C-Lounge
Vom letzten Gate im letzten Winkel des Skylinks eh Terminal 3 ging mein Flug ab. Die Schlange vor der Bordkartenkontrolle war schon lang. Als ich an der Reihe war, legte ich meine Karte auf, doch der Weg blieb versperrt. Rote Lampen, kein Durchgang, bitte beim Schalter melden. Kurzer Wortwechsel, neue Bordkarte, neuer Sitzplatz 2F. Business Class. Der Flieger war bis auf einen Platz komplett gebucht und ich war sehr froh vorne zu sitzen und mein Gepäck und meinen Mantel problemlos verstauen zu können. 
Bento box Business Class Essen auf dem Lufthansa Flug von Wien nach München
Business Class Catering auf dem
Flug von Wien nach München
Der Flug war angenehm und mein Sitznachbar war ein Frachtpilot und so gingen die 50 Minuten Flug flott vorbei. Nette Konversation über Fliegen, Reisen und alles was dazu gehört. Zwischendurch wurde noch ein kleines Essen serviert. Rindfleisch auf Glasnudelsalat, Tomate Mozzarella und weiße&schwarze Mouse. In der Kombination etwas seltsam, geschmacklich aber alles super. Das Essen ist für diesen kurzen Trip vollkommen in Ordnung und die kleinen Pralinen rundeten das Angebot gut ab. LH2329 war 10 Minuten schneller als geplant in München gelandet und auch die Wartezeit am Kofferband war sehr kurz. Alles in allem ein toller Flug und ein schönes erstes Upgrade.

Grüße

Freitag, 14. Dezember 2012

Neues Design und Heimreise zu Weihnachten

So das Blog erstrahlt im neuen Design und gleichzeitig sind die letzten beiden Flüge für dieses Jahr fixiert. Am 25.12 geht es nach München und am 30.12 zurück nach Wien. Beides mit Lufthansa, denn dort gab es die besten Flugzeiten, aber leider etwas teurer.


Grüße

Montag, 12. November 2012

Westbahn oder ÖBB? Round 2

Zwischenstand nach der Preis- und Flexibilitätsanalyse 2:0 für die Westbahn. Jetzt bin ich mit beiden gefahren. Der Vergleich für Komfort, Gepäck und  Internet ist aber etwas anders verlaufen als geplant. Fangen wir mit der Westbahn an. Die Westbahn hat in Wien auch einen Aufenthalt, so dass der Zug für einige Zeit im Bahnhof steht. Einsteigen ist natürlich schon möglich und so sind als ich den Zug erreiche bereits viele Plätze belegt, aber zum Glück hin und wieder freie. Der Sitz ist in Ordnung und die Beinfreiheit auch. Der klappbare Tisch ist groß genug und bietet Platz für ein Tablet oder auch ein Netbook. Einzig etwas klein ist die Überkopfablage, selbst aus Fliegersicht handgepäckkonforme Stücke passen unter keinen Umständen hinein. Es ist maximal Platz für eine dicke Jacke oder eine kleine Tasche. Die Doppelstöckigkeit des Zuges ermöglicht wohl keine größeren Fächer. Das Gepäck muss eben unter den Sitz. Für größere Stücke gibt es noch extra Gepäckregale inklusive Absperrfunktion. Wlan ist an jedem Platz verfügbar und die Geschwindigkeit reicht zum Surfen vollkommen aus. Die Snackbar, in jedem Wagen befindet sich eine, habe ich nicht getestet. Für den bezahlten Preis ein absolut zufriedenstellendes Produkt. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Rückfahrt fand mit der ÖBB statt, aber nicht in der zweiten, sondern in der ersten  Klasse. Ich hatte doch noch Upgrade voucher Zuhause gefunden. Mein SparSchiene Ticket für 14 € wurde so zu einem Ticket 1. Klasse. Eigentlich fand die Fahrt auch gar nicht mit der ÖBB statt, sondern mit der DB, der Deutschen Bahn, denn mein Zug war ein ICE. Die Sitze sind nur 1-2 angeordnet und bieten richtig viel Platz. Sie lassen sich weit zurück stellen und auch für das Gepäck findet sich ausreichend Platz. Trotz Großraumwagen ist es sehr still. Es waren auch nur eine Handvoll Leute in der 1. Klasse. Wlan war leider keines verfügbar. Im Railjet ist es wohl mittlerweile häufiger. Die Fahrt hat mir sehr gut gefallen, doch leider verhindert das einen vernünftigen Vergleich.

Für das durchgängige Wlan der Westbahn kann ich noch einen Punkt an die Westbahn vergeben. Bis jetzt steht es damit 3:0 gegen die ÖBB. Ich denke nicht, dass das 2. Klasse Produkt der ÖBB diesen Rückstand aufholen kann. Es wären noch die Punkte Komfort, Gepäck und Verpflegung offen. Die 1. Klasse könnte wohl noch einiges an Boden gutmachen, aber preislich sind wir da ohne Voucher schon in einer ganz anderen Gegend. Maximal ist rechnerisch nur noch ein Unentschieden drin. Für eine wirkliche Bewertung muss ich wohl auf die nächste Bahnfahrt warten und kann nur hoffen, dass ich dann auch mit einem ÖBB Zug, am besten einem Railjet fahre.



Grüße

Dienstag, 6. November 2012

Westbahn oder ÖBB?

Letztes Wochenende stand ich mal wieder vor der Wahl Westbahn oder doch die ÖBB. Wichtig für mich sind in erster Linie nicht nur der Preis, sondern auch der Komfort und die Flexibilität.
Betrachtet man den aktuellen Preiskampf zwischen beiden Anbietern so fällt eines auf.

Die günstigen 9 Euro Tickets der ÖBB werden von der Westbahn nicht geschlagen. Akttuell gibt es -20% mit Miles&More. So erhält man Wien bis Wels  für 14,80 statt 18,50 €. Buchbar für jedermann auch ohne Bahncard, Vorteilscard oder sonstigem. Volle Flexibilität, keine Zugbindung und das Ticket ist an kein Datum gebunden. Die Punkte Flexibilität und Preis gehen somit auf jeden Fall an die Westbahn, denn das Aktionsticket ist trotzdem voll flexibel, wenn auch etwas teurer. Zusätzlich sind 9 Euro Tickets an eine Verfügbarkeit gekoppelt, nicht so alle bisherigen Aktionen der Westbahn.
Kurz Blick auf die Normalpreise. Für die Strecke Salzburg-Wien bezahlt man bei der ÖBB 49,90 € und bei der Westbahn 25,00 €. Der Preis mit ÖBB Vorteilscard beträgt genau 25,00 €. Eine ÖBB Vorteilscard kostet für unter 26 Jährige nur 19,90, aber für Erwachsene darüber bereits 99,90.  Somit gewinnt bei normalen Tickets auch die Westbahn. Die Westbahn fährt aber leider nur auf der Weststrecke...
So is jetzt steht es 2:0 für die Westbahn. Der Komfort wird dann nächste Woche getestet. Ich habe je eine Fahrt mit den beiden Anbietern.

Grüße

Sonntag, 4. November 2012

An Unexpected Briefing

Sehr schönes Safety Video. Auch dieses Mal wieder von Air NewZealand.



Grüße

Mittwoch, 10. Oktober 2012

Neuer Businessclasssitz von Austrian ist da

Es ist soweit! OS präsentiert die neue Business Class. Auf den ersten Blick sieht die neue C sehr gut aus, aber jetzt im Detail:
Anordnung der Sitze der neuen Austrian Business Class in der 767 und 777
Cabin Layout neue Business Class in der 767 und 777
Der Spot ist nicht 100% mein Geschmack. Die Grundidee dahinter mit "Wir komponieren ihre Reise" finde ich allerdings ganz nett. Im Video ist nur ein Mockup zu sehen, da meines Wissens der Umbau der ersten Maschine noch nicht fertig ist. Das Layout in den Maschinen ist rechts zu sehen. In beiden Typen wird es doch einige Einzelplätze geben, was ja von Alleinreisenden besonders geschätzt wird.
Als erstes schauen wir uns den Sitz an.
Der Sitz ist dem der Swiss und dem von Brussels Airlines sehr ähnlich. Komplett flach und eben, also absolut zeitgemäß. In der Animation erscheint der Sitz ein paar Grad Neigung zu haben, doch muss man auch bedenken, dass ein Verkehrsflieger auf Reiseflughöhe mit einen Anstellwinkel von 2-3% fliegt. In der Bildergalerie finden sich einige Bilder, in der der Sitz als Bett zu sehen ist. Die Farbwahl der Kissen und Decke erscheinen etwas eigen, passen aber zur sonstigen Farbidentität von Austrian. Es wird noch eine zweite Position gezeigt: Die Relaxposition. Erscheint mir durch die ebene Fussstütze nicht ganz bequem, ich denke man sitzt besser, wenn man diese manuell leicht anwinkelt. Die Steuerkonsole für den Sitz ist komplett zu sehen und bietet neben den drei voreingestellten Positionen: Start/Landung, Relax und Bett auch eine Teil für die manuelle Ausrichtung sowie Regulierung für die Sitzhärte über Luftkissen. Es lässt sich auch das Licht ansteuern und die Massagefunktion im Sitz aktivieren.


Es werden noch weitere Einzelheiten des Sitzes beschrieben, ich möchte noch auf die Auffälligen und Besonderen eingehen. Gut gefällt mir zum Beispiel das Fach für den Laptop. Unter dem IFE ist ein kleines lederbezogenes Fach für den eigenen Laptop. Ich hoffe, es ist groß genug dimensioniert für 15 Zoll und man sollte auch ein Ipad/Tab/Note 10.1 oder dergleichen hineinstecken können ohne dass es in den Untiefen des Faches verschwindet. Auch sieht man gleich einen Flaschenhalter für zum Beispiel eine kleine Flasche Wasser neben dem IFE. Sehr nützlich und wird in der Animation nicht mal erwähnt. 

Ich denke, dass wird ein sehr solides Produkt werden, möglicherweise sogar das beste im Lufthansakonzern, denn der Sitz ist deutlich besser als LH meiner Meinung nach und das DO&CO Catering sticht auch die Swiss aus. Dann hoffen wir mal auf ein schönes Eröffnungsangebot oder vielleicht ja auch etwas zum 12.12.12...

Grüße

Sonntag, 23. September 2012

CPH-VIE ein Schnitzel für mich bitte

Kurzer Bericht über den Rückflug von Kopenhagen nach Wien. Ich hatte ja für diesen Flug auch die DO&CO à la carte Essen gebucht. Diesmal ein Schnitzel. Das zweite Essen war das Best of Mezze. Aber jetzt von Anfang an.
Fahrt zum Flughafen so leicht und einfach wie selten. Die Metro hat einen hohen Takt und genug Platz für Gepäck ist auch. Preislich vollkommen im Rahmen, so würde ich mir das immer wünschen. Checkin am Schalter ging sehr schnell. Security durften wir die Fastlane nehmen und so waren wir in sehr kurzer Zeit am Gate. Boarding war über einen Finger und schon saßen wir auf unseren Plätzen.
Best of Meze DO&CO à la Carte Essen an Bord von Austrian Airlines
DO&CO Best of Meze
Hühner Schnitzel DO&CO à la Carte Essen an Bord von Austrian Airlines
DO&CO Schnitzel
Nach dem Start hat es leider sehr lange gedauert bis der Service begann und unser Essen dauerte noch länger. Hätte ich doch nur beim 7-eleven noch ein kleines Sandwich gekauft. Hätte, hätte... So waren der Hunger und die Vorfreude dafür umso größer. Beide Essen sahen wirklich hervorragend aus. Das nächste Mal werde ich aber die Fotos nach dem Auspacken knipsen. Das Schnitzel war gut, aber nichts Besonderes. Auf der anderen Seite habe ich auch schon am Boden schlechtere erwischt. Ich bin mir nicht sicher, ob es seine 15€ wert ist. Der Salat und die Nachspeise, sowie das frische Brot waren aber super. Ebenfalls das Best of Mezze. Gut gewürzt und alles sehr frisch. Auf jeden Fall eine Bestellung wert. Nach nun 4 verschiedenen Essen muss ich sagen, dass ich bis jetzt die kalten Speisen deutlich besser fand. Es stehen ja noch einige zur Wahl. Ich hoffe mein nächster Flug mit Austrian ist bald und vielleicht diesmal am Morgen, so dass ich das Frühstück testen kann.
Über den weiteren Flug, die Landung und die Rückfahrt gibt es eigentlich nichts zu erzählen. Der Koffer war schnell da und die nächste S-Bahn kaum 20 Minuten nach Ladung brachte uns nach Wien Mitte.

Jetzt gute Nacht und Grüße

Freitag, 21. September 2012

VIE-CPH und wie man sich Ankommen vorstellt

Mit der S-Bahn zum Flughafen. Schnell den Koffer abgegeben und ab durch die Security. Kurzen Besuch in der Lounge. Leider war die Lounge im Schengenteil sehr voll und laut. Die Zeitungen waren schon sehr ausgesucht und Magazine habe ich nur für mich uninteressante gefunden. Die Essensauswahl war ganz auf Oktoberfest getrimmt. Weißwürste und Brezen und diverse Aufstriche. Eine Suppe mit Einlage gab es auch noch, ich weiß leider nicht mehr welche. 
Am Gate wurde dann berichtet, dass es etwas Verspätung wegen Reinigungsarbeiten geben wird. War aber nicht weiter wild. Etwa 20 Minuten haben wir verloren. Diesmal eine Fingerposition und keine Handgepäckmafia unterwegs, die einem alles abnehmen will. Im Flieger kam dann noch die Durchsage, dass der Flieger aus Kairo komme und besonders schmutzig gewesen wäre. Anschnallen, losrollen, ab zur Startbahn und up in the air.
Service war wie gewohnt. Das Essen war ein kleines Toastsandwich. Für die Flugzeit war es in Ordnung, aber Preis gewinnt man damit keinen. Foto gibt es davon keines.
Der Flug war sehr ereignislos und wir holten noch etwas Zeit auf. In Kopenhagen dann wieder an den Finger und so hatten wir auch keine Rundfahrt über den Flughafen.
Der Flughafen in Kopenhagen hat mir sehr gut gefallen. Auf dem Weg zu den Gepäckbändern befinden sich gleich die Automaten für das U-Bahn Ticket. So kann man die Zeit bis der Koffer kommt gleich mal sinnvoll nutzen. Gepäck kam sehr schnell und der Weg nach draußen war wirklich einfach. Dann nur noch den Schildern nach und man steht an der Station. Die Bahn kommt alle paar Minuten auch abends und in nicht mal 15 Minuten ist man im Zentrum. Genau so sollte es sein. So sieht für mich eine gelungene Anbindung an den Flughafen aus. 
Dann noch kurz ins Strand Hotel eingecheckt und jetzt geht es dann bald ins Bett. Morgen wird viel angeschaut.

Grüße

Donnerstag, 20. September 2012

Vorbereitungen für Kopenhagen laufen...

Nachdem das letzte DO&CO Essen doch recht fein war, habe ich für den Rückflug aus CPH wieder Essen bestellt. Diesmal ein Schnitzel und für die Begleitung das Best Of Meze. Bin schon gespannt, wie das Schnitzel sein wird. 
Online Checkin ist auch schon vollbracht und jetzt nur noch Koffer packen.

Grüße

Montag, 30. Juli 2012

BEG-VIE mit Gewitter, Verspätung und Stromausfall

Die Rückreise mit Austrian von Belgrad nach Wien sollte noch einige kleine Überraschungen bereithalten. Ich war schon sehr gespannt auf das bestellte DO&CO à la Carte Catering. Ich hatte Tapas und die Bento Box bestellt.
Check-in am Flughafen war sehr einfach und schnell. Für FTLs gibt es in Belgrad keinen Loungezugang und so wurden die letzten serbischen Dinar in etwas Wasser investiert. Leider schlug das Wetter sehr stark um und ein Platzregen verhinderte alle Starts und Landungen. Zwischenzeitlich fiel zweimal am gesamten Flughafen der Strom aus inklusive der Vorfeldbeleuchtung. Ob die Lande- bzw. Startbahn auch betroffen waren, kann ich nicht sagen. Unsere Maschine wurde jedenfalls umgeleitet und es zeichnete sich eine längere Verspätung ab. Der Servicedesk hatte keine Ahnung und war eher unkooperativ. In Salamitaktik wurde dann die Verspätung immer verlängert, meist im 10 Minutentakt. Etwa 2 Stunden später sollten wir dann doch wieder in den Gatewartebereich zurück und so gleich war auch schon das "Delivery at Aircraft" Team unterwegs. Sagen wir so viel der Zettel ist noch am Gate in die "канта за смеће" gewandert. Beim Einsteigen keine Probleme und der Trolley hat super in die Bins gepasst, diese waren übrigens vergleichbar leer wie am Hinflug
Kurz vor dem Start wurden noch die bestellten Essen abgefragt, da wohl die Sitznummern nicht richtig weitergeleitet wurden. Neben uns hatten noch drei weitere Passagiere ein Essen bestellt.
Tapas Menü von DO&CO an Board des Austrian Fluges Belgrad nach Wien
DO&CO Tapas Menü
Bento Box von DO&CO auf dem Austrian Flug von Belgrad nach Wien
DO&CO Bento Box
Dann endlich hoben wir ab und nach endloser Wolkendecke mit etwas Ruckeln und Wackeln wurde es endlich Zeit für den Service. Die à la Carte Essen werden zu erst verteilt und dadurch das auch eine kleine Flasche Wasser auf dem Tablett liegt, kann man schon speisen, bevor der Getränkewagen an einem vorbeikommt. Die beiden Essen waren sehr lecker, besonders das frische Gebäck hat mir sehr zugesagt. Es war gut gewürzt, die Zutaten waren frisch und hochwertig. Ich würde sagen das Essen ist besser als so manches Businessclass Essen und ist definitiv sein Geld wert. Ich bin schon stark am überlegen, ob ich für Kopenhagen wieder eines bestellen soll. Vielleicht probiere ich dann mal ein warmes Gericht.

Grüße

BAH - Beograd Art Hotel

Als Hotel hatte ich das BAH - Beograd ART Hotel rausgesucht. Es liegt sehr zentral direkt in der Shoppingstraße und sah auf den Bildern im Internet sehr gut aus. Der Zimmerpreis von knapp 90 € inklusive Frühstück war auch in Ordnung und so hatte ich schnell zu geschlagen. Meine Rate war voll flexibel und so wäre eine kurzfristige Stornierung möglich gewesen. Jetzt aber zum Hotel.
Durch die Lage in der Fussgängerzone ist kein direkter Verkehrszugang möglich, aber der Weg zur nächsten Straße sind wirklich nur ein paar Meter. Von außen sieht das Hotel schick und modern aus, aber eher unauffällig.
Fassade des Beograd Art Hotels
Außenansicht Beograd Art Hotel
Die Rezeption war super freundlich und hat sich sehr viel Mühe mit uns gegeben. Eigentlich hatten wir nur noch nach einem kleinen Stadtplan gefragt und uns wurde die ganze Stadt kurz erklärt und ein paar schöne Spots auf der Karte eingekreist und beschrieben. 
Blick auf das Bett im Beograd Art Hotel
Zimmer im BAH
Das Zimmer ist groß genug und bietet alle Annehmlichkeiten, die ich mir für 4 Sterne erwarte. Die Einrichtung ist modern und wird der Bezeichnung Art Hotel eigentlich gerecht. Das Bad war super sauber und vollkommen in Ordnung, leider ist die Türe aus Milchglas und schließt nicht geräuschdicht ab. Die Dusche war in meinem Zimmer etwas dunkel, da sie sich in einer Ecke befand und darüber kein Deckenspot. 
Genächtigt habe ich im Bett sehr gut und da mein Zimmer rückseitig war, konnte man ohne Probleme mit offenem Fenster schlafen. Ich kann nicht sagen, ob es mit Blick auf die Füßgängerzone auch möglich gewesen wäre, aber es steht eine Klimaanlage zur Kühlung zur Verfügung.
Badezimmer im Beograd Art Hotel
Badezimmer
Das inkludierte Frühstück war von der Auswahl etwas klein, aber die angebotenen Speisen waren sehr lecker. Es gab eine große Wurst und Käseplatte, aber auch Rührei, gebratenes Gemüse und viele weitere Sachen. Gut gefallen haben mir die frischen Pitas. Einziger Kritikpunkt ist der Café, der aus einem normalen  Kantinenautomaten kommt, auch wenn man ihn beim Personal ordert. Für mich ein Nogo. Das Personal im Frühstücksbereich war sehr freundlich und es war nie viel los, aber bei insgesamt um die 50 Zimmer auch nicht sehr verwunderlich.
Gratis Apfel und Wasser im Zimmer des Beograd Art Hotels
Complimentaries
Checkout ist um 11 Uhr und auf Nachfrage wohl ein late checkout möglich, aber wohl nur bei entsprechender Buchungslage. Die Aufbewahrung von Gepäck ist kein Problem.
Ich habe meinen Aufenthalt sehr genossen und würde das Hotel jederzeit wieder buchen. Hier noch der direkte Link zum Hotel.
Und bevor ich es vergesse Internet auf dem Zimmer per Kabel war gratis und im Restaurantbereich auch per WLAN.

Grüße

Freitag, 27. Juli 2012

VIE-BEG und Handgepäckweitwerfen

Heute stand mein Flug von Wien nach Belgrad an. Meinen Koffer geschnappt und ab mit der S-Bahn zum Flughafen. Schnell meine Bordkarte am Checkin geholt und zur Sicherheit. Ein netter Austrianmitarbeiter stand mit Waage und Größenkontrolle bereit und hat alle Handgepäcksstücke kontrolliert, meines hätte er wohl auch gerne kontrolliert, aber er war so beschäftigt und die Fastlane so leer.
Nach der Ausreise kurz die Lounge besucht. Es waren etwa 5 Leute dort und damit tote Hose. Etwas Zeitung gelesen und die schöne Aussicht aufs Vorfeld genossen. 
Gemütlicher Aufenthalt in der Business Lounge am Flughafen in Wien
Blick auf das Vorfeld aus der
Business Class Lounge in Wien
Kurz vor dem Boarding war ich dann am Gate und durfte eine weitere kleine Passkontrolle über mich ergehen lassen. Der Flug war überbucht und somit bestand die Chance auf 250 € und einen späteren Flug, die ich aber nicht wahrnahm. Beim Einsteigen wurde meinem Trolley noch ein "Delivery at Aircraft" Tag verliehen und nach meinen heutigen Erlebnissen weiß ich, dass ich ihn in Zukunft immer wieder abmachen werde, aber dazu später mehr. Eine kurze Busfahrt später, stand ich also vor unserer Dash, die uns nach Belgrad bringen sollte. Natürlich gibt es keinen Wagen für das Delivery at Aircraft. Einige stellten es einfach am Boden ab und andere nahmen es mit rein. Also versuchte ich auch mein Glück, aber die FA war davon nicht sehr erfreut und kassierte meinen Trolley ein. Das war das letzte Mal, dass ich meinen neuen Trolley ohne Macken und Kratzer gesehen ab. Hier übrigens die Beladung der Overheadbins. Wie man sieht so voll, dass sie kaum zugehen...
Fast leere Gepäckfächer auf dem Flug nach Belgrad
Leere Gepäckfächer
Die andere Seite sah übrigens genauso aus und auch die nächsten 5-6 Fächer nach hinten. Ich wäre ja sogar bereit gewesen auf meinen Fussraum zu verzichten, aber keine Chance.
Flug war dann ohne weitere Vorkommnisse, außer einer kleinen Diskussion meiner Nachbarn mit der FA über das Handgepäck bzw. Delivery at Aircraft und das sah etwa so aus:

Passagier: But it is personal luggage and I want it next to me.
FA: No, you can't keep it. It is a rule.
PA: My luggage fits all rules (Meines übrigens auch)
FA: You will get it in Belgrade at the Aircraft
PA: In Belgrade at the belt?
FA: No, directly next to the plane.
PA: For sure?
FA: Yes, of course (das hätte sie besser nicht gesagt)

Apfel als Verpflegung auf dem Austrian Flug von Wien nach Belgrad
Economy Essen auf VIE nach BEG
Ach ja ein Foto vom kargen Mal gibt es natürlich auch noch.
Der Apfel war eigentlich sehr gut und es hätte auch andere Getränke gegeben. Die Alternative wäre eine Mannerschnitte gewesen. Für etwa eine Stunde und 20 Minuten Flugzeit kann man damit zufrieden sein, finde ich.
Die Landung in Belgrad war pünktlich und nun nimmt die Geschichte ihre Wendung. Als einer der Ersten verlasse ich den Flieger und sehe vor mit zwei Busse. Einen für die vordere Treppe und eine für die hintere. Der Gepäckraum ist bei einer Dash hinten und knapp unter dem Flügel steht der gelbe Wagen, auf den normalerweise nun das Handgepäck landen sollte. Die Leute vor mir gehen auf diesen Wagen zu, werden aber rüde zurückgepfiffen, da sie nicht unter dem Flügel laufen dürfen. Sicherheit geht vor, verstehe ich absolut und da ich weiß, dass man normalerweise nicht unter dem Flügel laufen darf, wähle ich meine Laufroute bewusst weit außen und stelle mich neben den Wagen. Mir wird bedeutet in den Bus zu steigen, doch ich zeige auf den Wagen und gebe zu verstehen, dass ich auf meinen Trolley warte. Mittlerweile hat der ground staff die Gepäckklappe geöffnet und ein Mitarbeiter klettert in das Flugzeit. In den Gepäckraum. Er steht auf den Gepäckstücken im Gepäckraum. Unter anderem auf Handgepäcksstücken. Das Ausladen läuft so: Er hebt einen Koffer der klein ausschaut hoch und wenn kein Tag dran ist wirft er ihn nach rechts weiter in den Gepäckraum und falls es sich um Handgepäck handelt, dann wirft er und ja richtiges werfen das Gepäckstück nach draußen. Der Kollege draußen fängt das Handgepäck und setzt es mit ordentlich Schwung auf das Vorfeld. Die Koffer werden aber nicht zum Wagen gebracht, sondern einfach neben der hintern Tür stehen gelassen. Passagiere, die hinten aussteigen nehmen also gleich ihre Koffer mit und gehen Richtung Bus. Ich mach mich also auf dem Weg vom Bus zur hinteren Türe. Ich komme gerade noch so davon, doch der "Flügelwächter" ist bereits zur Stelle und lässt nach mir keinen mehr vorbei. Hinter mir stand übrigens der Passagier aus dem Gespräch mit der FA. Ich sehe also wie mein Koffer gerade durch die Luft fliegt und unsanft neben meinen Füßen landet. Ist ja nicht so, als transportiert man im Handgepäck wichtige und empfindliche Dinge. Mein Foto von der Ausladeaktion ist leider nicht sehr gut geworden, trotzdem möchte ich es hier teilen. 
Ausladen der Handgepäckstücke auf dem Vorfeld in Belgrad
Handgepäck wird
ausgeladen
Ich steige dann mit Handgepäck in den Bus und sehe noch, wie der Flügelwächter alle übrigen Passagiere zu den Bussen schickt ohne ihr Handgepäck. Wo es dann gelandet ist und wer es wie wiederbekommen hat, weiß ich nicht. Mein Koffer hat auf jeden Fall eine Macke und mehrere Kratzer.  Laptop usw. waren aber zum Glück noch in einem Stück. Ärgerlich sind die kleinen Schäden beim ersten Flug trotzdem und wenn es kein Geschenk gewesen wäre, dann hätte ich mich sicher beschwert. Die Story hätte mir der Lost&Found Counter aber wahrscheinlich nicht abgenommen.
Mit dem Bus ging es dann in die Stadt und hier geht es mit dem Hotelbericht weiter.

Grüße



Donnerstag, 26. Juli 2012

Belgrad steht vor der Tür

So die Sachen sind gepackt. Online eingecheckt und morgen geht es los. Ich freue mich und werde nach meiner Rückkehr ausführlich berichten.

Grüße

PS: Premiere für meinen neuen Koffer. Habe ich gewonnen, aber das ist eine andere Geschichte...
Mein neues Handgepäck für meine Reisen
Mein neuer Koffer

Mittwoch, 4. Juli 2012

Kopenhagen, ich komme...

So meine zweite Wochenendreise ist gebucht. Im September geht es nach Kopenhagen. Freitagabend los und Sonntag leider schon zurück. Hin- und Rückflug mit Austrian und im Hotel direkt an der Havnegade. 

Und ich konnte nicht widerstehen und habe jetzt doch ein DO&CO Essen für meinen Belgradtrip gebucht. Mal schauen wie es wird.

Grüße

Montag, 25. Juni 2012

FTL Paket angekommen

Inhalt des Miles&More FTL Pakets
FTL Paket
Heute ist mein FTL Paket gekommen. Jetzt habe ich neue Anhänger für mein Gepäck und eine silberne Karte, die mir hoffentlich oft das Fliegen erleichtern wird. Business class check-in, Lounge, erweitertes Freigepäck und vieles mehr sind meine neuen Privilegien. Na dann werde ich das wohl in Zukunft genießen und freue mich schon auf meine nächste Flugreise.

Grüße

Freitag, 22. Juni 2012

NZ Safety Video

Air New Zealand Daumen hoch





Dienstag, 19. Juni 2012

Mein neuer Reisebegleiter ist da!

Heute ist er gekommen. Mit der Post. Ein kleines Paket mit noch kleinerem Inhalt. Endlich wieder mit meinem Ipod unterwegs Musik hören.
3 Versuche habe ich gebraucht und 2 Telefonate bis Apple mir endlich eine leere Box zum Austausch meines Ipods geschickt hat. Mein alter Nano durfte am Austauschprogramm wegen fehlerhafter Akkus teilnehmen, aber einfach haben sie es mir nicht gemacht. Nun kaum 10 Tage später bin ich Besitzer eines neuen Ipod nanos.
Neuer Apple Ipod Nano gratis
Ipod Nano
Jetzt habe ich noch neue Kopfhörer bestellt, denn meine alten waren mehr oder weniger hin und im Austauschpaket war nur der Ipod. 
Hinten drauf steht der schöne Satz: "A pleine puissance, l'écoute prolongée du baladeur peut endommager l'oreille de l'uilisateur." Dann werd ich mal schön vorsichtig sein mit meinem französischem Ipod, nicht dass bei voller Leistung noch mein Ohr beschädigt wird.

Grüße

Samstag, 16. Juni 2012

Geschafft. Das Profil ist silber.

Miles and More FTL Profil in silber
Silbernes Miles&More Profil
So nun ist es online offiziell. Meine Miles&More Lounge ist silbern und ich warte dann mal auf meine Karte. Meine Vorteile werde ich zum ersten Mal bei meiner Reise nach Belgrad einsetzen können und ich hoffe noch viele weitere Male. Im Moment suche ich ja noch nach einer weiteren Destination für einen kleinen Wochenendtrip. Etwas Sonne, Strand und Meer wären nicht schlecht oder doch eher Richtung Norden?

Bis bald

Mittwoch, 13. Juni 2012

DO&CO Gourmetessen jetzt auch in OS Economy?

Die schöne, heile Flugwelt. Kaum ist man in der Luft schon wird man von vorne bis hinten bedient. Getränke nach Wunsch und Essen im Überfluss. Leider schaut die Realität in Economy oft total anders aus. Schoggiriegel oder kleine Packungen mit salzigem Inhalt sind mittlerweile die traurige Wahrheit. Austrian bietet uns jetzt auch die Möglichkeit das zu ändern.
Buchungsübersicht mit Möglichkeit zur Zubuchung der DO&CO Gourmet Menüs
Buchungsmöglichkeit für das DO&CO Gourmet Essen
Im Vielfliegertreff habe ich es bereits gepostet, aber hier nochmal ausführlich. Auf der Buchungsseite der Austrian lässt, sich nach der Anwahl des Fluges, auch eine weitere Option auswählen.
Für einen Aufpreis von 15€ pro Flug lässt sich eines von 9 Essen zu kaufen. Zur Auswahl stehen unter anderem Frühstück warm/kalt, Tapas und Bentos, aber neben weiteren Gerichten auch klassische wie Hühnerschnitzel oder Paprikahuhn. Für die kleinen Gäste ist gesorgt, denn es gibt ein Kindermenü. Auch dieses Menü schlägt mit 15€ zu Buche, was ich doch recht happig finde. Generell ist die Frage, ob einem das bessere Essen so viel Geld wert ist.
Für eine einzelne Person mag es auf den ersten Blick Sinn machen, sich sein Abendessen statt in einem Flughafenrestaurant im Flieger zu gönnen, doch für eine Familie kommen dann schnell mal über 50€ zusammen. Die zweite Frage ist, bei welchem Flug es sich überhaupt lohnt. Grundsätzlich fand ich das Langstreckenessen immer besser, als die Europaversionen.  Auf dem Rückflug nach Österreich wird die Möglichkeit des Zukaufes oft nicht angeboten. Hier würde ich keine 15€ ausgeben. Es bleiben die Europastrecken. Schauen wir uns zu Erst die längeren Strecken an. Auf diesen gibt es öfters eine warme Hauptspeise, wenn der Flug mittags oder abends geht. Diese Gerichte sind unterschiedlich gut und ich hatte schon alles von sehr gutem Lachs mit Kartoffelgratin bei LH Italia bis ungenießbare Nudelsalate und trockene Brotscheiben mit 'Käse'. Hier könnte sich der Aufpreis lohnen, doch gerade bei Austrian ist das 'normale' Catering so schlecht nicht. Es bleiben also noch die Schoggiregelstrecken. Hier könnte sich ein Versuch mal lohnen. Wenn ich in die Verlegenheit gerate, werde ich natürlich hier ausführlich berichten und weil es gerade veröffentlich wurde, habe ich hier noch den Link zur Newsmeldung von Austrian
Grüße

Montag, 11. Juni 2012

MUC-ZRH-VIE

Heute ging es zurück nach Wien. Meine erste Ankunft im neuen Terminal. Ich war schon sehr gespannt.
Checkin in München war sehr schnell und an der Fastlane stand keiner vor mir. Nachdem ich meine Sachen wieder zusammen hatte, habe ich einen kurzen Abstecher in die Lounge gemacht.
Viel los war nicht und ich fand ohne Probleme einen Platz. Am Buffet gab es Putenwiener und Kartoffelsalat. Nicht mein Fall. Also habe ich mit einer letzten bayrischen Breze und etwas Honigsenfaufstrich vorliebgenommen. Noch etwas Zeitung gelesen und dann ging es auch schon ans Einsteigen.
Mein LX Avro am Gate am Flughafen München
Avro am Gate in München
Unser kleiner Avro hatte eine Fingerposition und so blieb mir die Rundfahrt heute erspart. Am Bord gab es gleich eine Flasche Wasser und ein Erfrischungstuch und nach 'boarding completed' rollten wir zum Start. Kaum in der Luft gab es Service der Art zz, also ziemlich zügig. Fast etwas gehetzt, aber bei nur 35min Flugzeit kann man das verstehen.
Verpflegung in der Business Class auf dem Weg von München nach Zürich
Business Class Snack auf
dem Flug München nach Zürich
Das Essen war in Ordnung. Der Schoggikuchen sehr lecker. Wahrscheinlich Unmengen an Kalorien und alternativ hätte man sich den Kuchen auch direkt auf die Hüfte schmieren können.
Eis und Cola in der Business Class Lounge in Zürich
Lounge am Flughafen
Zürich
In Zürich gab es auch wieder ein Fingergate und in ein paar Minuten war ich wieder in der Lounge. Fast nichts los dort und außer einem laut telefonierendem Mann der Sorte Bullshitbingo waren noch etwa 20 andere Gäste da. Es gab mal wieder ein kleines Eis, Café und Cola. Die nächsten 40min habe ich mich dem Wein gewidmet, in Form der aktuellen Vinum. 
Mittagessen in Business Class auf dem Flug von Zürich nach Wien
Essen in der Business Class zwischen
Zürich und Wien
Flug nach Wien war dann mit Edelweiss Air im Wetlease für Swiss. Service war aber wie auf jedem Swissflug und sehr angenehm. Das Essen erinnerte mich stark an meinen letzten Flug Zürich-München, aber ich fand die heutige Variation mit Artischocken und getrockneten Tomaten noch besser. Gerade mal eine Stunde und 5 Minuten später setzten wir zur Landung in Wien auf.
Bild der Gepäckausgabe im Skylink
Neue Gepäckausgabe in Wien
Jetzt beginnt der Skylinkgeländelauf. Noch bevor man den Finger richtig verlassen hat, führt eine unscheinbare Rolltreppe nach oben. In diesem Stockwerk gibt es dann vereinzelt Rollbänder in die richtige Richtung. Verpasst man die Rolltreppe nach oben, ist man an den normalen Schengengates und hat nur Rollbänder in die falsche Richtung. Oben läuft man ganz außen. Der mittlere Bereich ist durch Glas abgetrennt und ist wohl Nonschengen, denn nach einigen Metern kommt innen die Passkontrolle. Am Ende des langen Ganges vereinigen sich dann Schengen und Nonschengen und es gibt nochmal die Möglichkeit zum Transfer abzubiegen, denn die Rolltreppe nach unten bringt einen zu den Gepäckbändern. Hier war richtig viel los. Um fast jedes Band eine Menschmenge und die meisten Bänder waren komplett ohne Koffer. Nach langer Wartezeit und ich würde meinen auch die letzte Ecoreihe war mittlerweile schon lange gelangweilt, rollte das Band endlich an und mein Koffer war zum Glück der Erste.
Meine Meilen vom Hinflug sind mittlerweile schon gutgeschrieben und so warte ich jetzt nur noch auf die Gutschrift der Rückflüge und habe damit mein Ziel FTL 2012 geschafft.
Grüße

Mittwoch, 6. Juni 2012

VIE-ZRH-MUC

Hallo zusammen,
Blick aus der C-Lounge auf das Vorfeld
Blick aus der
Business Lounge am
Flughafen Wien
die ersten zwei Segmente sind abgeflogen und ich habe ein paar Fotos geknipst, aber der Reihe nach. Mit der S-Bahn zum Flughafen und dann rein ins neue Terminal. Nicht mehr Skylink, sondern Checkin 3.
Foto des neuen Check-in Bereiches in Wien
Check-in Area Wien
Trotz aller Kritik, finde ich das neue Terminal in Wien ganz gelungen. Der Weg von der S-Bahn war kurz und der Checkin am Businessschalter schnell. Die Security hat eine Fastlane und vor mir war genau eine Person.
Die Lounge war relativ leer und auch am Fenster mit Blick aufs Vorfeld war noch ein Tisch frei. Also ein kleines zweites Frühstück und etwas Zeitung gelesen. Die Aussicht auf das Vorfeld ist einfach super.
Der Flug nach Zürich war gut gebucht und mit etwas Verspätung und einigen kleineren Komplikationen beim Einsteigen gings los. Der Service war sehr gut und das dritte Frühstück war lecker.
Verpflegung in Business Class auf dem Flug von Wien nach Zürich
Swiss Business Essen
In Zürich kurz in der Lounge einen weiteren Café getrunken und ein kleines Eis gegessen. Die Mövenpicktruhe ist gut versteckt hinter den PC-Terminals. Meine Idee mit einem Eis fand viel Anklang und so erklärte ich noch zwei weiteren Gästen, wo sich die Truhe versteckt.
Café, Eis und Orangensaft in der Business Lounge in Zürich
Lounge in Zürich
Der Bus brachte mich dann zum zweiten Flug nach München. Mal wieder ein kleiner Avro und insgesamt zu etwa 60% ausgelastet. Natürlich hat das Swiss Buchungssystem A und B Plätze besetzt, obwohl noch ganze Reihen frei waren. Das Essen war erstaunlich gut und kaum hatte ich die Gabel abgesetzt, waren wir auch schon im Landeanflug auf München.
Verpflegung auf dem Flug Zürich nach München in Business Class
C-Essen auf dem Weg nach
München
Am Ende noch ein kleines Ärgernis: die Gepäckausgabe. Erst 15 min gewartet bis Koffer kamen, aber meiner war nicht dabei. Nach weiteren 10 min kam dann das Priority Gepäck. Um mich herum nur Business Gäste und rote Anhänger...
Jetzt ab ins Münchner Nachtleben.

Dienstag, 5. Juni 2012

Online Checkin

Guten Morgen,
so nun habe ich online eingecheckt und die Vorfreude auf Zuhause steigt.

Grüße

Sonntag, 3. Juni 2012

FTL 2012

Hallo zusammen,
in 2 Tagen geht es los. Mittwoch morgen starte ich zu meinem Swiss Saver Run VIE-ZRH-MUC und der Rückflug am Montag macht mich dann zum FTL. Dank mychoice sammle ich dabei auch noch 16 000 Prämienmeilen.
Ich bin schon gespannt, wie das neue Terminal in Wien ist und hoffe, dass alles klappt.

Bis bald